- Äußeres Kartenlayout der FAUcard
- Inneres Kartenlayout der FAUcard
- Technologie der FAUcard
- Umgang mit der FAUcard
Äußeres Kartenlayout der FAUcard
Vorderseite
- (Optional) Akademische Grade und Titel
- Vor- und Nachname
- Wiederbeschreibbarer Streifen ("TRW-Streifen")
- Optional: Sichtausweisdaten
Rückseite
- CHIP ID: Die Nummer des in der physikalischen Karte verbauten Chips
- UB ID: Die Bibliotheksnummer der Universitätsbibliothek
- FAU ID: Eine eindeutige Nummer des Karteninhabers im Identity Management System (IdMS) der FAU
Inneres Kartenlayout der FAUcard
Bildquelle: http://www.rsdm-systems.de/
Technologie der FAUcard
Die FAUcard ist eine Chipkarte vom Typ Mifare DESFire EV 1. Sie ist eine sog. kontaktlose Chipkarte, bei der der Chip von außen nicht sichtbar in den Kartenkörper eingefügt ist und über eine ebenfalls im Kartenkörper befindliche Antenne mit dem jeweiligen Kartenleser in Verbindung tritt. Dabei muss die Karte bspw. bei Bezahlvorgängen in der Regel entweder sehr nahe (weniger als 5 cm) an den Kartenleser gehalten werden (z.B. bei Getränkeautomaten) oder in diesen eingesteckt werden (z.B. beim Kopieren).
Umgang mit der FAUcard
Damit die FAUcard dauerhaft ihre Funktionen erfüllen kann, sollten Sie diese sorgsam behandeln:
- Bewahren Sie die Karte in einer festen Kunststoffhülle auf
- Verbiegen Sie die Karte nicht (Chip- und Antennenbruchgefahr!)
- Vermeiden Sie Dauerwölbungen der Karte, um z.B Probleme beim Aufdruck der Sichtausweisdaten zu vermeiden
- Schützen Sie die Karte vor hohen Temparaturen und elektromagnetischen Feldern (bspw. also nicht ins Handschuhfach oder auf die Ablageflächen Ihres Autos oder auf Elektrogeräte, Verstärker etc. legen)
- Vermeiden Sie schädliche äußere Einflüsse, z.B. durch Flüssigkeiten (versehentliches Mitwaschen beim Wäschewaschen) und Verschmutzungen.